Thumbnail

Kankles trifft Zither

Am Samstag, 1. Februar / 19:30 Uhr

In diesem besonderen Konzert begegnen sich zwei Meister:innen der leisen Töne: Die litauische Kanklės und die alpenländische Zither treten in einen spannenden Dialog. Ūla Paliokaitė und Martin Mallaun präsentieren einen musikalischen Streifzug von der Renaissance bis in die Gegenwart – gespielt auf zwei selten gehörten Instrumenten.

Ūla Paliokaitė studierte Kanklės an der Litauischen Akademie für Musik und Theater in Vilnius. Die überaus experimentierfreudige und wache Musikerin zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der litauischen Zither. Sie ist beständig auf der Suche nach neuen klanglichen und stilistischen Ausdrucksformen auf der ihrem Instrument.

Trotz ihrer Jugend kann Ūla Paliokaitė auf zahlreiche Wettbewerbserfolge zurückblicken, unter anderem als mehrfache Preisträgerin des Nationalen Balys Dvariobnas Klavier- und Streicherwettbewerbs, der Nationalen Jonas Švedas-Wettbewerbs und zahlreicher anderer internationaler und nationaler Wettbewerbe. Ūla Paliokaitė wurde vom Präsidenten der Republik Litauen, Gitanas Nausėda, für ihre Leistungen bei internationalen Musikwettbewerben und für die Förderung des Namens Litauens mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet. Derzeit absolviert sie ein Erasmus-Semester an der Bruckneruni in Linz.

Martin Mallaun „zählt ohne Zweifel zu den vielseitigsten Künstlern, die hierzulande im Moment im Bereich der experimentellen Musik am Werken sind. Egal ob nun in der Improvisation, in der Elektronik, der barocken Lautenmusik, der alpinen Volksmusik oder der zeitgenössischen Musik, der gebürtige Tiroler ist stets auf der Suche nach neuen klanglichen und stilistischen Ausdrucksformen auf der Zither (music information center austria, www.mica.at).“

Neben dem Konzertfach Zither am Tiroler Landeskonservatorium studierte Martin Mallaun Botanik an der Universität Innsbruck. Seit einigen Jahren arbeitet er intensiv an der Erweiterung des Repertoires für die Zither. Eine Vielzahl an neuen Stücken – vom Solo bis zum Orchesterwerk – wurde auf seine Anregung hin komponiert und uraufgeführt. Wichtige Begleiter auf diesem Weg sind unter vielen anderen das Zithertrio GREIFER, die Geigerin Barbara Lüneburg, die Akkordeonistin Viviane Chassot und das Improvisationstrio Tricky Bridges.

Martin Mallaun konzertiert international und ist Gast auf renommierten Festivals wie dem Edinburgh International Festival (UK), der Münchener Biennale (D) oder Wien Modern (A). Neben der Tätigkeit als freischaffender Musiker unterrichtet er Zither an der Anton-Bruckner-Privatuniversität und im Tiroler Musikschulwerk. Seit 2001 untersucht er zudem als Botaniker im Forschungsprojekt GLORIA die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation alpiner Ökosysteme (www.gloria.ac.at).

www.martinmallaun.com

Zum Archiv

aktuelle Einträge

Thumbnail

Kankles trifft Zither

Am Samstag, 1. Februar / 19:30 Uhr

In diesem besonderen Konzert begegnen sich zwei Meister:innen der leisen Töne: Die litauische Kanklės und die alpenländische Zither treten in einen spannenden Dialog. Ūla Paliokaitė und Martin Mallaun präsentieren einen musikalischen Streifzug von der Renaissance bis in die Gegenwart – gespielt auf zwei selten gehörten Instrumenten.

mehr lesen…
Thumbnail

Konzert – Schrammelbach

Am Samstag, 16. November / 18:00 Uhr / Eintritt 18€ (8€ ermäßigt)

Sie sind äußerst umtriebige Musiker – Peter Hulder und Andreas Teufel – und sie präsentieren ein Quodlibet aus verschrammeltem Bach und båchanem Schrammel, aus Bachpräludien und Schrammelfugen, von Altwiener Tanz-Suiten bis hin zu satirisch Sakralem.

mehr lesen…
Thumbnail

Ein literarischer Abend mit Lydia Mischkulnig

Am Freitag, 22. November / 19:00 Uhr / freiwillige Spende

Die Autorin gibt Einblick in den Schreibprozess und die Entwicklung eines Romans, der voraussichtlich im März 2025 erscheinen wird. Aus diesem Werk wird es Proben zu hören geben, und darüber und dazu ein persönliches Gespräch.

mehr lesen…